LEISTUNGEN
PRAXISEIGENES LABOR
Das praxiseigene Labor arbeitet in direkter Absprache mit dem Behandler und liefert qualitativ hochwertige Apparaturen. So besteht die Möglichkeit flexibel auf Terminwünsche einzugehen und auch Reparaturen kurzfristig möglich zu machen. Mit Liebe zum Detail werden Zahnspangen ästhetisch ansprechend und möglichst grazil hergestellt für einen optimalen Tragekomfort.
KOMBINIERT KIEFERORTHOPÄDISCH-KIEFERCHIRURGISCHE BEHANDLUNG
Bestehen ausgeprägte Fehlstellungen der Kiefer bei Erwachsenen, kann eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie in Betracht gezogen werden. Hierzu zählen deutliche Missverhältnisse der Kiefergrößen, skelettale Asymmetrien und Zahnfehlstellungen. Viele Patienten sind funktionell eingeschränkt. Abbeißen und Kauen sowie Aussprache können erschwert sein und oftmals bestehen auch ästhetische Einschränkungen. In ausgeprägten Fällen wird eine solche Therapie von der Krankenkasse übernommen.
KIEFERGELENKSPROBLEME
Viele Patienten leiden an einer Kiefergelenksproblematik die man unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktionen – CMD – zusammenfasst. Hierbei kann es sich um schmerzhafte Beschwerden der Kiefergelenke selbst, aber auch um Beschwerden umliegender Strukturen handeln. Muskuläre Verspannungen der Kau- und Nackenmuskulatur, Kopfschmerzen sowie störende Ohrgeräusche, können zu den Symptomen zählen.
RETAINER
Ist die aktive kieferorthopädische Behandlung beendet und die Zahnstellungskorrektur erfolgreich abgeschlossen, gilt es das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern. Naturbedingt neigen Zähne leider dazu in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren. Um dies zu vermeiden, folgt im Anschluss an die Behandlung immer eine Retentionsphase mit einer herausnehmbaren Zahnspange oder Retentionsschiene.
FESTE ZAHNSPANGE
Da nicht alle Zahnbewegungen mit einer herausnehmbaren Zahnspange durchgeführt werden können, wird zur Zahnstellungskorrektur häufig eine festsitzende Zahnspange eingesetzt. Das Zusammenspiel von Brackets, die auf den Zähnen befestigt werden, und Drahtbögen, die zur Ausformung der Zahnbögen dienen, ermöglicht eine sehr gezielte Bewegung der Zähne und deren Feineinstellung.
Bei den Brackets kann man sich zwischen Metallbrackets und transparenten Keramikbrackets entscheiden. Im Rahmen unserer Therapieplanung werden wir die genaue Vorgehensweise erläutern und Fragen rund um die feste Zahnspange gerne beantworten. Darüber hinaus werden Sie über die Kosten von möglichen Mehr- und Zusatzleistungen informiert, die die Bezuschussung der gesetzlichen Krankenkassen überschreiten, aber aus medizinischer Sicht sinnvoll sind. Unser kompetentes und freundliches Behandlungsteam steht Ihnen bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
HERAUSNEHMBARE ZAHNSPANGEN
Abhängig von der Fehlstellung der Zähne, vom Alter, sowie dem Entwicklungsstand der Patienten, beginnen wir unsere Behandlung häufig mit einer herausnehmbaren Apparatur. Herausnehmbare Zahnspangen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Allgemein unterscheidet man zwischen:
LÜCKENHALTER
Kommt es zum frühzeitigen Milchzahnverlust, sei es durch ein Trauma (Unfall) oder durch Karies, ist es wichtig die Lücken der verlorenen Milchzähne offenzuhalten. Die nachfolgenden bleibenden Zähne benötigen diesen Platz, um ihre regelrechte Position im Gebiss einnehmen zu können.
SCHIENEN-BEHANDLUNG/ALIGNER
Neben der klassischen Behandlung mit Brackets bietet die moderne Kieferorthopädie alternative Verfahren, die berufstätigen Patienten die Möglichkeit bieten, komfortabel und diskret eine Behandlung durchführen zu lassen.